Schon der Name klingt wie Samt… Heute freue ich mich auf die weltberühmten Mosaiken dort.
Zuerst bekomme wir auf der Stadtrundführung das Mausoleum des Theoderich gezeigt. Das ungewöhnliche Bauwerk, das Theoderich der Große im 6. Jahrhundert hatte errichten lassen, gilt als herausragendste Bauleistung der Ostgoten in Italien.
Dann sehen wir das Grab des Dichters und Philosophen Dante Alighieri (“ Göttliche Komödie“). Er wurde in Florenz geboren und musste 1301 nach Ravenna fliehen. Er war politisch für den Kaiser und gegen den Papst eingestellt. Es hätte ihm ohne Flucht die Verbrennung bei lebendigem Leib gedroht. Er starb 1321 in Ravenna und wurde hier begraben.
Als nächstes sehen wir die schlichteren Mosaiken in der Kirche San Giovanni de Evangelista, einer Basilika aus dem 5. Jahrhundert.
An den Wänden der Seitenschiffe sind Fragmente eines Mosaikfußbodens aus dem Jahr 1213 angebracht, der auf einem etwa zwei Meter tieferen Niveau lag. Auf ihnen sind hauptsächlich Szenen aus dem vierten Kreuzzug (1202 bis 1204) dargestellt.
Die Kirche San Vitale wurde vermutlich schon 547 geweiht.
Es gilt als sicher, dass in der Basilika San Francesco die Begräbnisfeierlichkeiten für DAnte Alighieri stattgefunden haben, dessen Grabmal sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindet.
Im Inneren gibt es die interessanten Mosaike unter dem Altarbereich. Da die Basilika sinkt und der Grundwasserspiegel steigt, wurde der Boden um das Doppelte angehoben. Unter dem Altarbereich kann man die beiden früheren Böden sehen. Der frühere ist jetzt ein Teich (Grundwasser)mit Fischen und man kann bei eingeschalteter Beleuchtung die Mosaike darin erkennen.
Und hier folgt nun eine (nur kleine) Auswahl der Mosaiken, die mir in den verschiedensten Basiliken und im Mausoleum der Galla Placidia am besten gefallen haben. Lasst sie auf Euch wirken, es sind wirkliche Kunstwerke
Heute steht die zweitgrößte Stadt der Emilia Romagna auf dem Programm.
Da ich ja eher die Ruhe suche und Hektik meide, kommt mir diese Stadt nach dem unruhigen Bologna vor wie eine Oase. Es könnte teilweise eine Filmkulisse sein, ich fühle mich direkt wohl.
Der Dom Santa Maria Assunta, eingeweiht schon 1106 n.Chr., ist wirklich sehenswert.
Das turmhohe, reich gegliederte Oktogon „Baptisterium San Giovanni “ wurde 1196–1216 erbaut und anschließend innen mit alt- und neutestamentlichen Szenen ausgemalt. Die Fassade besteht aus rosa Veroneser Marmorplatten und wird derzeit überarbeitet.
Der Palazzo della Pilotta aus dem 16.Jahrhundert. Ich hätte noch soviel mehr zu entdecken und fotografieren gehabt, aber die Zeit war knapp. Daher kommt die Stadt jetzt auf die Liste der Städte, die ich unbedingt nochmal anschauen möchte.
Heute mal wieder Düsseldorf, ausgehend von einem Frühstück in luftiger Höhe in der 16. Etage in einem Hotel im Hafen. Wunderbar der Blick von hier über die Stadt und auf den Fernsehturm.
Danach bietet sich ein Rundgang im Städtchen an, zum Glück macht der Regen eine Pause. Zunächst ein Blick von unten auf das Hotel im Kontext der umgebenden Häuser.
Weiter geht es. Nanu, was macht denn der hier?
Diese Statue von Jörg Immendorff ist Hans Albers gewidmet und wurde 1986 erstellt.
Hans Albers hätte ich hier in Düsseldorf nicht vermutet, sondern eher in Hamburg. Aber der Künstler Immendorff studierte in den 1960er Jahren an der Kunstakademie in Düsseldorf, u.a. ab 1964 Kunst bei Joseph Beuys. Er wurde seit Beginn der 1980er Jahre zu einem der bekanntesten deutschen Gegenwartskünstler auf den Gebieten Malerei, Bildhauerei, Grafik und Aktionskunst. Am 28. Mai 2007 starb Immendorff im Alter von nur 61 Jahren in Düsseldorf an ALS, einer tödlichen Nervenkrankheit, an der er seit 1997 litt.
Aber so ganz falsch liege ich mit der Hamburg-Verortung nicht: Dort steht eine Kopie der Statue auf St.Pauli, wo Immendorff 1984 die „La Paloma“-Bar eröffnete, daher sein Bezug zu Hans Albers.
Zufällig entdecke ich am Rheinufer dieses “ Haus der Geschichte „, das zu einem lohnenswerten Besuch einlädt. Ein Haus der Geschichte kannte ich bisher nur in Bonn, aber dieses hier in Düsseldorf ist auch ganz frisch 2023 „aus dem Ei geschlüpft“ .
So gerate ich in die interessante Ausstellung „110 Jahre Behrensbau. Architektur und Geschichte“ .
Als neuer Sitz der Hauptverwaltung der Mannesmannröhren-Werke AG wurde der Bau 1910 vom bedeutenden Architekten Peter Behrens entworfen, bereits 1912 war das Gebäude bezugsfertig.
Neben Peter Behrens waren an seiner Planung und Gestaltung auch der spätere Begründer des Bauhauses, Walter Gropius, und Ludwig Mies van der Rohe beteiligt.
Nach Kriegsende dient er 1945 bis 1946 als Sitz der britischen Militärregierung. Mit der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen wird der Behrensbau bis zum Jahr 1953 Staatskanzlei und Sitz der ersten Landesregierungen. Seit Mitte der 1950er Jahre bis 2000 ist der Behrensbau Sitz des Konzernvorstands von Mannesmann sowie Büro- und Verwaltungsgebäude. 1982 wird das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt.
Doch nun weiter zum eigentlichen Ziel des Stadtbummels: das Heinrich Heine Museum. Das Museum präsentiert unter dem Titel „Romantik und Revolution“ die weltweit einzige Dauerausstellung zum Leben und Werk des 1797 in Düsseldorf geborenen Dichters Heinrich Heine. Die Werke Heines und das Interesse an seiner Dichtkunst wurde mir zu Schulzeiten durch den guten Deutschunterricht in der Oberstufe nähergebracht. Daher konnte ich mich an den Exponaten kaum sattsehen, es ist ein sehr interessant und kurzweilig gestaltetes Museum.
Schräg gegenüber in der gleichen Straße befindet sich seit kurzem das Clara Schumann Museum. Für Fans der klassischen (-Klavier) Musik ein unbedingtes Muss. Auch hier kommt durch die gut durchdachte Gestaltung in dem historischen Wohnhaus keinerlei Langeweile auf.
Fazit dieses Tages: ein Tagesausflug nach Düsseldorf lohnt sich immer, da diese Stadt sich immer wieder von einer neuen Seite zeigt und Überraschungen parat hat.
Es ist schon eine besondere Stadt. Natürlich: die Lage, komplett vom Wasser umgeben. Doch was mir hier erst beim zweiten Aufenthalt so richtig klar geworden ist: Es fahren weder Autos noch Räder auf der Hauptinsel. Es ist RUHE. Abgesehen von Touristenpulks, von denen es aber im November nicht so viele wie im Sommer gibt, man kann ihnen eher aus dem Weg gehen. Herrlich, und genau das ist mein Ding als Hochsensible. Ich nehme euch mit auf meinen viertägigen November-Trip:
Schon die Anfahrt mit dem Schiff vom Flughafen Marco Polo ist ein Erlebnis: welcher europäische Flughafen hat schon eine Schiffsanlegestelle? Ich kenne zumindest keinen.
Unsere „Taxifahrt“ vom Flughafen aus erfolgte per Boot. Wunderbar, sich auf diese Weise der Stadt zu nähern. Das „i-Tüpfelchen “ war, dass unsere Linie den Canal Grande abfuhr, weshalb wir auf diesem Weg sofort ein Stück Stadtrundfahrt machen konnten.
Man kommt aus dem Staunen gar nicht mehr raus-soviel architektonische Schönheit und dazu diese einzigartige Atmosphäre, als ob die Zeit stehengeblieben sei.
Nach Bezug unserer zentral gelegenen Unterkunft (Appartement auf zwei Ebenen) machen wir noch einen ersten Bummel durch die ruhigen Gassen, kurz nach dem Regen:
Am nächsten Morgen:
Wir haben von zu Hause aus online den frühen Eintritt in den Dogenpalast gebucht und machen uns durch die erwachende Stadt auf den Weg zum Markusplatz.
Hier an der Piazza Stafano frühstücken wir und sitzen tatsächlich mit Anorak draußen vor dem Café, weil es uns von so vielen anderen Unerschrockenen vorgemacht wird. Das würden wir zu Hause im November auf keinen Fall machen, aber es macht Spaß. Außerdem macht man dabei relativ schnell für andere den Platz frei ;-).
Durch die Onlinebuchung und die frühe Morgenstunde können wir an den sich vor der Kasse bildenden Besuchermassen sofort in den Dogenpalast hinein. Schon das Treppenhaus hat einen Wow-Effekt:
Das ist mal ein interessantes Museumserlebnis. Einerseits die angenehm gestalteten Informationswände und dann die von bedeutenden Künstlern gestalteten Wände und Decken des riesigen Gebäudes selbst.wie schön, dass alles so gut erhalten ist.
Der Dogenpalast ( Palazzo Ducale) in Venedig war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierungs- und Justizorgane der Republik Venedig.
Der Palast war Regierungs- und Verwaltungszentrum der Republik und zugleich Symbol der Größe und Macht der Seerepublik Venedig. Das erkennt man natürlich auch in der hochwertigen und kunstvollen Inneneinrichtung der großzügig gestalteten Säle.
Kaum zu glauben, wie riesig die Gebäude des Dogenpalastes sind, man kann sich problemlos einen halben Tag dort aufhalten.
Angeschlossen sind die Gefängnisanlagen, die auf zwei Gebäude verteilt sind– beide Teile sind durch die Seufzerbrücke verbunden. Im Dogenpalast selbst befinden sich einige ausgesprochen feuchte Gefängniszellen im Erdgeschoss, die berüchtigten 19 „Pozzi“, nichts für Rheumatiker 😉 und weiter oben die „Piombi“, die sogenannten Bleikammern direkt unter dem bleigedeckten Dach – daher der Name.
Die Zellen im Dogenpalast waren ausschließlich für Staatsgefangene und Hochverräter. Für den üblichen Justizvollzug gab es eigene Gefängnisse im Stadtgebiet.
Wer nach Venedig kommt, sollte sich also den Dogenpalast unbedingt ansehen. Eine wunderbare Zeitreise.
Am nächsten Tag steht das Peggy Guggenheim Museum auf dem Programm.Schon der Fußweg dorthin ist aufgrund des Morgennebels etwas Besonderes:
Die Peggy Guggenheim Collection ist eine Sammlung moderner Kunst.
Die Sammlung befindet sich im Palazzo Venier dei Leoni direkt am Canal Grande, ein nur einstöckiger Palast, der nie zu Ende gebaut wurde. Das Museum wurde im Jahr 1980 eröffnet. Hier hat Peggy Guggenheim auch ein paar Jahre selbst gelebt.
Unweit von Meran und dem Ort Dorf Tirol erhebt sich auf einer Anhöhe Schloss Tirol, das dem Land ursprünglich seinen Namen gab.
Hier residierten einst die Landesfürsten, bis die politische Verwaltung nach Innsbruck verlegt wurde. Die Ursprünge der Burg gehen bis ca. ins Jahr 1100 zurück.
Von der Vorburg aus hat man einen wunderbaren Fernblick ins Etschtal und in den Vinschgau.
Hier wurde 2003 das Landesmuseum für Kultur-und Landesgeschichte eingerichtet, das für Liebhaber mittelalterlicher Zeiten wie mich ein Eldorado ist.
Aber auch moderne Kunst ist hier zu finden, wie z.B. eine der Holzstatuen von Lois Fasching, Jg 1957. Der osttiroler Künstler arbeitet u.a. in Kettensägen-Technik.
Fast zufällig entdecken wir das hübsche Städtchen Certaldo. Es liegt mit seiner historischen Altstadt wie die meisten Städte auf einer Anhöhe, die man zu Fuß oder sogar mit einer Standseilbahn erreichen kann. Auf den Hinweg entscheiden wir uns für den Fussweg durch das ehemalige Haupttor „Porta al Sole“.
Hier ist mal ein Museumsbesuch angesagt. Man kann mit einem Ticket das Stadtmuseum im ehemaligen Palazzo Pretorio am oberen Ende der Via Boccaccio besichtigen und das Boccaccio-Haus.
Der Palazzo stammt in seinen Ursprüngen aus dem 12. Jahrhundert und wurde im 15. und 16. Jahrhundert erweitert.
Eine zeitgenössische Kunstausstellung hat sich dazwischengemogelt, manchmal finde ich es stimmig und manchmal etwas unpassend.
Die Stadt ist vermutlich der Geburtsort (evtl.auch Florenz), aber gesichert der Sterbeort von Giovanni Boccaccio. Er lebte im 14. Jahrhundert und ist einer der ersten Dichter, die ein umfassendes Gesamtwerk herausgegeben haben und gilt damit Begründer der prosaischen Erzählungen in Europa. Sein bedeutendstes Werk ist das „Decamerone“, in dem er die facettenreiche Gesellschaft des 14. Jahrhunderts portraitiert.
Seine Heimatstadt bietet daher auch stolz ein eigenes sehenswertes Museum über sein Leben und Werk an.
Auch seine umfangreiche Bibliothek ist zu besichtigen.
Vom Turm des Boccaccio Museums aus hat man einen schönen Rundblick.
Das Örtchen bietet auch viele nette kleine Bars, in denen man draußen einen Espresso genießen kann.
Den Rückweg kannst du bequem mit der Standseilbahn antreten. Diesen Ort würde ich im Gegensatz zum überlaufenen San Gimignano noch als Geheimtipp empfehlen.
Bei Poggiobossi auf der Fahrt zur nächsten Unterkunft entdecken wir in der Nähe einer alten Burgmauer einen mystischen Ort. Es ist eine alte Brunnenanlage aus dem 13.Jahrhundert, die aber verschüttet war und erst im frühen 19.Jahrhundert wieder ausgegraben wurde.
In einem Teich daneben tummeln sich einige Wasserschildkröten, aber die große Überraschung folgt noch. Fonte delle Fate heißt wohl auch „Schicksalsbrunnen“ und so eine Atmosphäre spüre ich auch in dieser Anlage.
Denn plötzlich ertönt sphärische Musik und ich erkenne bei näherem Herantreten Skulpturen im Wasser. Es sind Skulpturen von menschlichen liegenden Personen und Krokodilen.
Ein im verborgenen Eckchen angebrachte Infotafel informiert darüber, dass es sich um eine Kunstperformance, mit der ein italienischer Künstler dort eine -wie ich finde- ziemlich morbide Stimmung erzeugt. Das Werk nennt sich „I dormitori“ (die Schlafenden?).
Mich erinnern die menschlichen Nachbildungen an die rekonstruierten Überreste von Lavaopfern in Pompeji. Mir ist das etwas unheimlich, aber sehenswert ist es allemal, vor allem in Verbindung mit der Musik.
Schon lange steht Siena auf meiner Wunschliste und jetzt ist es endlich so weit. Ob Siena wirklich eine der schönsten Städte der Toscana ist?
Das Wetter ist Anfang September hochsommerlich und der Bummel kann beginnen. Komm mit.
Viele feine kleine Geschäfte laden zum Einkaufen ein. Sehr gute und freundliche Beratung fällt mir positiv auf. Zum Glück prägen keine Billigläden das Stadtbild, möge Siena sich diesen Luxus bewahren.
Alle Gassen führen sternförmig zur im Mittelpunkt der Stadt gelegenen Piazza del Campo. Die halbrunde Anordnung erklärt sich wohl aus der Existenz eines früheren Amphitheaters an dieser Stelle.
Das Rathaus, Palazzo Pubblico, wurde 1297 gebaut. Sein Turm, der bestiegen werden kann, überragt mit 102m die übrigen Häuser und nennt sich Torre del Mangia. Er wurde ab 1325 errichtet.
Und endlich sehen wir ihn in seiner ganzen Pracht: Der imposante Dom, das Wahrzeichen von Siena, beeindruckt schon von aussen mit seiner dunkelgrün/weissen Marmorverblendung auf Ziegelsteinen. 1284 begannen die Arbeiten an der Fassade. Die Pest und andere Schwierigkeiten verhinderten, dass der Petersdom in Rom-wie ursprünglich geplant -übertroffen werden konnte.
Weisser und schwarzer Marmor dominiert im Inneren. Das soll wohl auch einen Bezug zum schwarz-weissen Stadtwappen Sienas aufweisen.
Diese Kanzel aus Marmor wurde von Pisano im 13. Jahrhundert geschaffen, was für ein Kunstwerk!
Direkt im Nebengebäude des Doms ist auch die sehenswerte Piccolomini-Bibliothek zu besichtigen.
Kardinal Piccolomini, der spätere Papst Pius III, erteilte den Bauauftrag im Jahre 1492, um die reiche Büchersammlung seines Onkels Papst Pius II. aufzunehmen. Diese kam zwar nie dort an, dafür sind aber kostbare Chorbücher aus dem 15. Jahrhundert zu bewundern.
So, genug Kultur. Es war überwältigend. Das reicht mir für heute als Input. Ein schönes Essen an der frischen Luft tut abschließend gut.
Letzter Blick auf die sich spiegelnden Wolken in der Fensterrosette…Ja, Siena beeindruckt mich sehr und ist wunderschön. Ein großartiges Erlebnis.